Materialien für den Unterricht

Die Materialsammlung zum Kompetenzaufbau ist darauf ausgerichtet, die Vermittlung VWA-relevanter Kompetenzen im Fachunterricht zu unterstützen. Die Materialien sind sowohl im fachbezogenen Unterricht wie auch in projektorientierten Unterrichtsphasen einsetzbar und orientieren sich an den jeweiligen Fachlehrplänen. Die in den Paketen integrierten Methoden sind aber auch auf andere Themen, andere Schulstufen oder andere Unterrichtsgegenstände übertragbar.

Die Sammlung befindet sich im Aufbau und wird sukzessive erweitert. Unter „News und Updates“ informieren wir über neu hinzugekommene Materialien in diesem Bereich.
 

Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrpersonen, die die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler auf dem Feld der Datenvisualisierung erweitern möchten und wurde von einem Experten im Auftrag des BMBWF, Abt. I/3 für die VWA-Website entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei

  • die Auseinandersetzung mit Diagrammbestandteilen,
  • das Kennenlernen grundlegender Diagrammtypen,
  • das Anwenden bestimmter Formatierungsregeln für gut lesbare und verständliche Diagramme,
  • und das Erstellen eigener Diagramme.

Unterrichtsmaterial

 

Begleitmaterial für Lehrpersonen

Um ein tieferes Verständnis für einen Film bzw. für eine bestimmte Filmsequenz oder ein Video zu entwickeln, braucht es eine strukturierte Analyse des filmischen Materials. Dabei geht es neben dem Verstehen von Handlungsabläufen u.a. um das Einschätzen der Erzählstruktur, das Abschätzen filmischer Absichten oder die Analyse der filmischen Mittel.

Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrpersonen, die ihren Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten geben wollen, die Durchführung und Auswertung von Experimenten und Beobachtungen zu erproben. Ziel ist es, das Verständnis für das Wesen der Biologie als Naturwissenschaft zu fördern und den Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen zu stärken. Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Vorbereitungsarbeiten für die Durchführung eines Experiments bzw. einer Beobachtung notwendig sind, wie eine Forschungsfrage und die darauf basierende Arbeitshypothese entwickelt und Daten protokolliert, analysiert und interpretiert werden.

Inhaltlich orientiert sich das vorliegende Materialien an den Lehrinhalten zu den Themen Ernährung, Nährstoffe und Verdauung.

Unterrichtsmaterial

Experiment und Beobachtung im Biologieunterricht I 5. bis 8. Schulstufe

 

Begleitmaterial für Lehrpersonen

WAS JETZT SCHULE - Die Plattform für lebensaktuelles Lernen

Die Plattform WAS JETZT SCHULE ermöglicht Medienbildung anhand aktueller Medienbeiträge. Die Plattform bietet Inhalte für zahlreiche Unterrichtsgegenstände von der 8. bis zur 13. Schulstufe. Zu jedem WAS JETZT-Beitrag gibt es zum Thema passende inspirierende Unterrichtsideen. Ziel ist es, lebensaktuelle Themen in die Schule zu bringen und mit kuratierten multimedialen Angeboten zeitgemäße Unterrichtsformen zu unterstützen. Die Didaktisierung der Medienbeiträge aus Kurier, Profil, futurezone, freizeit und Kurier TV erfolgt durch eine pädagogische Redaktion, bestehend aus Didaktiker:innen und Lehrpersonen.

Hier ein paar Beispiele für den schulischen Gebrauch:

  • Schülerinnen und Schüler nutzen die Plattform für ihre Themen- und Materialsuche hinsichtlich der abschließenden Arbeit.

  • Lehrpersonen nutzen die Medienbeiträge für die Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf die Deutsch-Matura.

  • Lehrpersonen regen Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Beschäftigung mit WAS JETZT-Beiträgen an (Hausübung, Mitarbeit, Referat, Projektarbeit).

  • Lehrpersonen stellen Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, sich mit WAS JETZT SCHULE auf ein neues Unterrichtsthema im Sinn eines "Flipped Classrooms" vorzubereiten.

  • Lehrpersonen nutzen die Beiträge für Diskussionen über aktuelle Themen.

  • Lehrpersonen setzen die Materialien für die Förderung von Lese- und Medienkompetenz ein.

  • Lehrpersonen nutzen die Plattform gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern für die spontane Themenwahl direkt im Unterricht.

  • Lehrpersonen nutzen die umfangreichen Materialien für Workshops und die Gestaltung eines offenen Unterrichts.

  • Lehrpersonen gestalten mit WAS JETZT SCHULE spannende Supplierstunden.


Hier geht’s direkt zu >> WAS JETZT SCHULE

Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrpersonen, die mit ihren Schülerinnen bzw. Schülern (vor-)wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden der Oral-History kennenlernen und einüben wollen und wurde von Fachexpertinnen im Auftrag des BMBWF, Abt. I/4 für die VWA-Website entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei

  • das Kennenlernen und Ausprobieren von narrativen Interviews,
  • die Recherche in Online-Archiven, in denen Interviews mit Zeitzeuginnen oder Zeitzeugen zugänglich sind,
  • erste Auswertungsschritte eines narrativen Interviews und Formen der Ergebnisdarstellung bzw. -präsentation.

Unterrichtsmaterial

Vorübungen zum narrativen Interview I 6. bis 8. Schulstufe

Ein Oral-History Interview selbst durchführen und auswerten I ab der 8. Schulstufe

Eine Recherche im Online-Archiv durchführen und Interviews auswerten (inkl. Musterauswertungen) I ab der 11. Schulstufe

Grundbegriffe I ab der 11. Schulstufe und für Lehrpersonen

 

Begleitmaterial für Lehrpersonen

 

 
 

Die Handreichung Die Verwendung KI-basierter Tools beim Erstellen abschließender Arbeiten – Potenziale, Risiken und beurteilungsrelevante Aspekte (Stand 14.11.2023) bietet eine grundlegende Orientierung für den Umgang mit KI-basierten Anwendungen im Rahmen von abschließenden Arbeiten.

Im Dokument wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen: 

  • Unter welchen Bedingungen ist ein Einsatz von KI-Anwendungen bei abschließenden Arbeiten möglich?
  • Was spricht für die Verwendung von KI-Tools beim Erstellen einer ABA?
  • Welche Risiken sind mit der Verwendung KI-basierter Tools beim Erstellen einer ABA verbunden?

Außerdem enthält die Handreichung Informationen, wie KI im Prozess der Erstellung einer abschließenden Arbeit einfließen kann sowie Hinweise zu Betreuung, Beurteilung und Zitierregeln.  

Weitere Informationen zum Thema KI im Schulkontext finden Sie unter Künstliche Intelligenz – Chance für Österreichs Schulen

Neben Antworten auf allgemeine Fragen rund um den Umgang mit KI in Schule und Unterricht, bietet Saferinternet eine Sammlung an Unterrichtsbeispielen, wie KI-Tools im Unterricht genutzt werden können und wie deren Einsatz mit Schülerinnen und Schülern reflektiert werden kann. 

Unterrichtsbeispiele

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

  • Wie werden KI-Tools nützliche Lern- und Unterrichtsassistenten?
  • Wie können Textgerneratoren im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden?
  • Wie kann ich KI für die Unterrichtsplanung nutzen?
  • Wie kann ich Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, im Unterricht KI-Bilder selbst zu erstellen? Was lernen die Schülerinnen und Schüler dabei über den Wahrheitsgehalt von Bildern im Netz?
  • Wie kann ich eine Unterrichtssequenz anlegen, in der die KI eine bestimmte Rolle einnimmt und aus dieser Rolle heraus antwortet? 

Die auf der IQES-Plattform zur Verfügung gestellten Materialien, Angebote und Praxistipps erstrecken sich vom Praxisratgeber zu Chatbots über Anleitungen zu interaktiven Unterrichtseinheiten bis hin zu kostenlosen Webinaren zu Feedback und Prüfungskultur mit KI.

>> zu den IQES-Materialien KI für Unterricht und Lernen

Die Handreichung Leseförderung mit KI stellt eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung anhand eines Ausgangstextes zur Hexenverfolgung vor. Der Ausgangstext für das Ausprobieren KI-unterstützter Lehr- und Lernmethoden ist ein Artikel zur „Hexenverfolgung“ aus Wikipedia.

Der erste Absatz des Artikels lautet:

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und Bestrafen (insbesondere die Hinrichtung) von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw. stünden mit dem Teufel im Bunde. In Mitteleuropa fand sie vor allem während der Frühen Neuzeit statt. Global gesehen ist die Hexenverfolgung bzw. der sogenannte Hexenwahn bis in die Gegenwart verbreitet.
Quelle: Wikipedia [Zugriff 04.03.2023]

Das vom Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrum (ÖSZ) entwickelte Unterrichtsmaterial bietet Methoden und Impulse zur Aufbereitung von Texten für Lehrpersonen sowie Anregungen zum eigenständigen Lesetraining für Schülerinnen und Schüler mithilfe von KI-Anwendungen:

  • Übersetzen – Rückübersetzen – Vergleichen
  • Schwierige Begriffe orten
  • Verstehenshilfen erstellen
  • Bildgenerierung
  • Textvergleich Original vs. Einfache Sprache
  • Sicherstellung von Leseverstehen
  • Zusammenfassungen vergleichen
  • Vorlesen mit KI – Leseflüssigkeit erhöhen
  • Kritische Reflexionsfragen zur Benutzung von KI
  • Zusammenfassend gesagt

>> zum ÖSZ-Unterrichtspaket

 

 

Wie funktioniert Lesen in digitalen Umgebungen und was bedeutet das für den Fachunterricht? Die Publikation des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrums (ÖSZ) aus der Reihe Praxis & Wissen #LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht enthält neben einer Einführung in Leseförderkonzepte im digitalen Kontext viele anschauliche Tipps und konkrete Praxisbeispiele für einen digital unterstützten Unterricht in allen Unterrichtsgegenständen. 

Aus dem Inhalt

  • Lesekompetenzen in einem digitalen Kontext vermitteln
  • Merkmale digitaler Texte
  • Das Lesefördermodell nach Rosebrock & Nix
  • Leseförderkonzepte (Lautlese- und Vielleseverfahren, Lesestrategietraining)
  • Lesen als Schwerpunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Praxisbeispiele

  • Reflexion des eigenen Lese- und Schreibverhaltens
  • Lesetechniken am Beispiel der Baumpflanzung
  • Digitale Recherche mit Suchmaschinen
  • Qualität von Informationen im Internet beurteilen und Fake News erkennen
  • Digitales Lesen organisieren - Informationen digital verarbeiten
  • Digitale Textarbeit mit der kooperativen Methode Gruppenpuzzle
  • Wir machen einen Klassen-Podcast
  • Ein Leseblog-Padlet erstellen
  • Märchenhaft digital - ein Leseförder-/Literatur-/Medienprojekt
  • Jandl gegen Vorlese-KI = 1:0
  • My first detective story with Flipgrid

>> zu den Praxisbeispielen

Programme wie ChatGPT sind bei Jugendlichen äußerst beliebt. Doch Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wofür die KI eingesetzt werden kann und welche Gefahren damit einhergehen (z.B. fehlende Unterscheidbarkeit von Fakt und Fake, Problem des Halluzinierens der KI, Problem der Bestärkung gesellschaftlich bestehender Vorurteile). Es ist daher wichtig, die Recherchekompetenz bei Jugendlichen zu stärken, um zu vermeiden, dass in Zukunft die Beantwortung aller Fragen der KI überlassen wird. 

Das vom Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrum (ÖSZ) entwickelte Unterrichtsmaterial Leseförderung mit KI bietet eine gezielte Auswahl an Methoden und Impulsen zur Leseförderung mit KI: 

  • Übersetzen – Rückübersetzen – Vergleichen
  • Schwierige Begriffe orten
  • Verstehenshilfen erstellen
  • Bildgenerierung
  • Textvergleich Original vs. Einfache Sprache
  • Sicherstellung von Leseverstehen
  • Zusammenfassungen vergleichen
  • Vorlesen mit KI – Leseflüssigkeit erhöhen
  • Kritische Reflexionsfragen zur Benutzung von KI
  • Zusammenfassend gesagt

>> zum Unterrichtspaket

 

 

Das Modul Medienbildung: Storytelling, das über die Lernplattform des Bildungsministeriums eduvidual.at zur Verfügung steht, soll Schülerinnen und Schülern bei der Gestaltung und Erstellung ihrer abschließenden Arbeit helfen, wenn sie eine Form der Narration bzw. Erzählung enthalten soll. Es geht um Storytelling in jedem narrativen Format, z.B. in einem fiktiven oder dokumentarischen Video- oder Audioformat, in einer literarische Arbeit oder in einem Bühnenstück.   

Die Lektionen skizzieren den Weg von der Ideenfindung bis zum Skript und sind so kompakt wie möglich gehalten und auf das Wesentliche reduziert. Die Aktivitäten beinhalten interaktive Inhalte und Anregungen zu praktischen Übungen, anhand derer die Inhalte der Lektion gleich angewendet werden können. Zur Unterstützung gibt es zu einigen Lektionen weiterführende Materialien für die Entwicklung einer Story.

Unter jeder Lektion finden Betreuerinnen und Betreuer Qualitätskriterien, die als Hilfestellung bei der Beurteilung der abschließenden Arbeit herangezogen werden können.

Dauer des Moduls: ~5EH

>> zum Modul Storytelling

Das Modul Medienbildung: Video und Film, das über die Lernplattform des Bildungsministeriums eduvidual.at zur Verfügung steht, soll Schülerinnen und Schülern bei der Gestaltung und Erstellung ihrer abschließenden Arbeit helfen, wenn sie Video oder Film thematisiert oder in Form eines Videos realisiert wird.

Jede Lektion stellt einen der wesentlichen Bausteine für ein gelungenes Video dar. Die Aktivitäten beinhalten interaktive Inhalte und Anregungen zu praktischen Übungen, anhand derer die Inhalte der Lektion gleich angewendet werden können. Zur Unterstützung gibt es zu einigen Lektionen weiterführende Materialien für die Vorbereitung, den Dreh und die Nachbearbeitung.

Unter jeder Lektion finden Betreuerinnen und Betreuer Qualitätskriterien, die als Hilfestellung bei der Beurteilung der abschließenden Arbeit herangezogen werden können.

Dauer des Moduls: ~8EH

>> zum Modul Video und Film

 
 

Der Aufbau von Informations-, Daten- und Medienkompetenz bildet eine wichtige Grundlage für die Quellenauswahl und die Literaturbeschaffung. Die folgenden Materialien unterstützen die Vermittlung von Recherchetechniken und den Aufbau eines kritischen Umgangs mit Quellen.
 

Recherche mit Suchmaschinen und Suchergebnisse bewerten

Recherche in Bibliotheken und Bibliothekskatalogen

  • Spionage in der Schulbibliothek. Sherlock Books & Ms Bibson  (PSÖ)
    6. bis 9. Schulstufe
    Quelle: Portal Schulbibliotheken Österreich

    Um im Um im Bibliothekskatalog und in den Regalen einer Bibliothek gezielt nach Medien suchen zu können, ist es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig mit der eigenen Schulbibliothek vertraut machen und den Umgang mit dem digitalen Katalog (= OPAC) üben. Mit diesem Recherchespiel festigen und vertiefen Schülerinnen und Schüler anhand 6 kniffliger Spionageaufträge ihre bibliothekarischen Grundkenntnisse. Im Fokus stehen dabei:
    • die Orientierung in der Bibliothek,
    • der Umgang mit dem Ordnungssystem der Schulbibliothek,
    • eine einfache Recherche im digitalen Bibliothekskatalog.
       
  • Digitale Bibliothekskataloge. Orientierung und Handhabung  (PSÖ)
    ab der 9. Schulstufe
    Quelle: Portal Schulbibliotheken Österreich

    Die zielgerichtete Suche in Bibliothekskatalogen ist eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Literaturbeschaffung für Projektarbeiten, Referate oder die Vorwissenschaftliche Arbeit.
    Mit diesem Material üben Schülerinnen bzw. Schüler
    • das Anwenden grundlegender Suchstrategien in Bibliothekskatalogen, 
    • das Formulieren von Suchbegriffen, 
    • den Einsatz von Filtern,
    • das Bewerten von Suchergebnissen.

Quellenkritik und Faktencheck

 
 

Um Schülerinnen und Schüler auf das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit gut vorzubereiten, ist es notwendig, dass die nötigen bildungssprachlichen Kompetenzen im Laufe der Oberstufe in möglichst vielen Unterrichtsgegenständen geübt und gefestigt werden.

 

Praxishefte des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ)

Die Praxishefte zum Aufbau von Textkompetenz in allen Gegenständen des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) möchten Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern “vorwissenschaftliche” Lese- und Schreibkompetenz zu vermitteln und bieten dazu Praxisbeispiele für unterschiedliche Gegenstände. Die Autorinnen veranschaulichen Methoden, wie die nötigen bildungssprachlichen Kompetenzen in den unten genannten Unterrichtsgegenständen geübt und gefestigt werden können. 

Die Praxisbeispiele sind im Regel- oder Projektunterricht einsetzbar und orientieren sich an den jeweiligen Fachlehrplänen. Die darin veranschaulichten Methoden sind auf andere Themen, andere Schulstufen oder andere Gegenstände übertragbar und trainieren die Lese- und Schreib- sowie Medien- und Methodenkompetenz.

Die Unterrichtsbeispiele illustrieren, wie sprachsensible und vorwissenschaftliche Kompetenzen im Unterricht gezielt entwickelt und geübt werden können, wobei sich die Methoden auch auf andere Gegenstände übertragen lassen.