Materialien für den Unterricht

Die Materialsammlung zum Kompetenzaufbau ist darauf ausgerichtet, die Vermittlung VWA-relevanter Kompetenzen im Fachunterricht zu unterstützen. Die Materialien sind sowohl im fachbezogenen Unterricht wie auch in projektorientierten Unterrichtsphasen einsetzbar und orientieren sich an den jeweiligen Fachlehrplänen. Die in den Paketen integrierten Methoden sind aber auch auf andere Themen, andere Schulstufen oder andere Unterrichtsgegenstände übertragbar.

Die Sammlung befindet sich im Aufbau und wird sukzessive erweitert. Unter „News und Updates“ informieren wir über neu hinzugekommene Materialien in diesem Bereich.
 

Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrpersonen, die die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler auf dem Feld der Datenvisualisierung erweitern möchten und wurde von einem Experten im Auftrag des BMBWF, Abt. I/3 für die VWA-Website entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei

  • die Auseinandersetzung mit Diagrammbestandteilen,
  • das Kennenlernen grundlegender Diagrammtypen,
  • das Anwenden bestimmter Formatierungsregeln für gut lesbare und verständliche Diagramme,
  • und das Erstellen eigener Diagramme.

Unterrichtsmaterial

 

Begleitmaterial für Lehrpersonen

Um ein tieferes Verständnis für einen Film bzw. für eine bestimmte Filmsequenz oder ein Video zu entwickeln, braucht es eine strukturierte Analyse des filmischen Materials. Dabei geht es neben dem Verstehen von Handlungsabläufen u.a. um das Einschätzen der Erzählstruktur, das Abschätzen filmischer Absichten oder die Analyse der filmischen Mittel.

Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrpersonen, die ihren Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten geben wollen, die Durchführung und Auswertung von Experimenten und Beobachtungen zu erproben. Ziel ist es, das Verständnis für das Wesen der Biologie als Naturwissenschaft zu fördern und den Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen zu stärken. Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Vorbereitungsarbeiten für die Durchführung eines Experiments bzw. einer Beobachtung notwendig sind, wie eine Forschungsfrage und die darauf basierende Arbeitshypothese entwickelt und Daten protokolliert, analysiert und interpretiert werden.

Inhaltlich orientiert sich das vorliegende Materialien an den Lehrinhalten zu den Themen Ernährung, Nährstoffe und Verdauung.

Unterrichtsmaterial

Experiment und Beobachtung im Biologieunterricht I 5. bis 8. Schulstufe

 

Begleitmaterial für Lehrpersonen

WAS JETZT SCHULE - Die Plattform für lebensaktuelles Lernen

Die Plattform WAS JETZT SCHULE ermöglicht Medienbildung anhand aktueller Medienbeiträge. Die Plattform bietet Inhalte für zahlreiche Unterrichtsgegenstände von der 8. bis zur 13. Schulstufe. Zu jedem WAS JETZT-Beitrag gibt es zum Thema passende inspirierende Unterrichtsideen. Ziel ist es, lebensaktuelle Themen in die Schule zu bringen und mit kuratierten multimedialen Angeboten zeitgemäße Unterrichtsformen zu unterstützen. Die Didaktisierung der Medienbeiträge aus Kurier, Profil, futurezone, freizeit und Kurier TV erfolgt durch eine pädagogische Redaktion, bestehend aus Didaktiker:innen und Lehrpersonen.

Hier ein paar Beispiele für den schulischen Gebrauch:

  • Schülerinnen und Schüler nutzen die Plattform für ihre Themen- und Materialsuche hinsichtlich der abschließenden Arbeit.

  • Lehrpersonen nutzen die Medienbeiträge für die Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf die Deutsch-Matura.

  • Lehrpersonen regen Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Beschäftigung mit WAS JETZT-Beiträgen an (Hausübung, Mitarbeit, Referat, Projektarbeit).

  • Lehrpersonen stellen Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, sich mit WAS JETZT SCHULE auf ein neues Unterrichtsthema im Sinn eines "Flipped Classrooms" vorzubereiten.

  • Lehrpersonen nutzen die Beiträge für Diskussionen über aktuelle Themen.

  • Lehrpersonen setzen die Materialien für die Förderung von Lese- und Medienkompetenz ein.

  • Lehrpersonen nutzen die Plattform gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern für die spontane Themenwahl direkt im Unterricht.

  • Lehrpersonen nutzen die umfangreichen Materialien für Workshops und die Gestaltung eines offenen Unterrichts.

  • Lehrpersonen gestalten mit WAS JETZT SCHULE spannende Supplierstunden.


Hier geht’s direkt zu >> WAS JETZT SCHULE

Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrpersonen, die mit ihren Schülerinnen bzw. Schülern (vor-)wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden der Oral-History kennenlernen und einüben wollen und wurde von Fachexpertinnen im Auftrag des BMBWF, Abt. I/4 für die VWA-Website entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei

  • das Kennenlernen und Ausprobieren von narrativen Interviews,
  • die Recherche in Online-Archiven, in denen Interviews mit Zeitzeuginnen oder Zeitzeugen zugänglich sind,
  • erste Auswertungsschritte eines narrativen Interviews und Formen der Ergebnisdarstellung bzw. -präsentation.

Unterrichtsmaterial

Vorübungen zum narrativen Interview I 6. bis 8. Schulstufe

Ein Oral-History Interview selbst durchführen und auswerten I ab der 8. Schulstufe

Eine Recherche im Online-Archiv durchführen und Interviews auswerten (inkl. Musterauswertungen) I ab der 11. Schulstufe

Grundbegriffe I ab der 11. Schulstufe und für Lehrpersonen

 

Begleitmaterial für Lehrpersonen

 

 
 

Wie funktioniert Lesen in digitalen Umgebungen und was bedeutet das für den Fachunterricht? Die Publikation des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrums (ÖSZ) aus der Reihe Praxis & Wissen #LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht enthält neben einer Einführung in Leseförderkonzepte im digitalen Kontext viele anschauliche Tipps und konkrete Praxisbeispiele für einen digital unterstützten Unterricht in allen Unterrichtsgegenständen. 

Aus dem Inhalt

  • Lesekompetenzen in einem digitalen Kontext vermitteln
  • Merkmale digitaler Texte
  • Das Lesefördermodell nach Rosebrock & Nix
  • Leseförderkonzepte (Lautlese- und Vielleseverfahren, Lesestrategietraining)
  • Lesen als Schwerpunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Praxisbeispiele

  • Reflexion des eigenen Lese- und Schreibverhaltens
  • Lesetechniken am Beispiel der Baumpflanzung
  • Digitale Recherche mit Suchmaschinen
  • Qualität von Informationen im Internet beurteilen und Fake News erkennen
  • Digitales Lesen organisieren - Informationen digital verarbeiten
  • Digitale Textarbeit mit der kooperativen Methode Gruppenpuzzle
  • Wir machen einen Klassen-Podcast
  • Ein Leseblog-Padlet erstellen
  • Märchenhaft digital - ein Leseförder-/Literatur-/Medienprojekt
  • Jandl gegen Vorlese-KI = 1:0
  • My first detective story with Flipgrid

>> zu den Praxisbeispielen

Programme wie ChatGPT sind bei Jugendlichen äußerst beliebt. Doch Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wofür die KI eingesetzt werden kann und welche Gefahren damit einhergehen (z.B. fehlende Unterscheidbarkeit von Fakt und Fake, Problem des Halluzinierens der KI, Problem der Bestärkung gesellschaftlich bestehender Vorurteile). Es ist daher wichtig, die Recherchekompetenz bei Jugendlichen zu stärken, um zu vermeiden, dass in Zukunft die Beantwortung aller Fragen der KI überlassen wird. 

Das vom Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrum (ÖSZ) entwickelte Unterrichtsmaterial Leseförderung mit KI bietet eine gezielte Auswahl an Methoden und Impulsen zur Leseförderung mit KI: 

  • Übersetzen – Rückübersetzen – Vergleichen
  • Schwierige Begriffe orten
  • Verstehenshilfen erstellen
  • Bildgenerierung
  • Textvergleich Original vs. Einfache Sprache
  • Sicherstellung von Leseverstehen
  • Zusammenfassungen vergleichen
  • Vorlesen mit KI – Leseflüssigkeit erhöhen
  • Kritische Reflexionsfragen zur Benutzung von KI
  • Zusammenfassend gesagt

>> zum Unterrichtspaket

 
 

Der Aufbau von Informations-, Daten- und Medienkompetenz bildet eine wichtige Grundlage für die Quellenauswahl und die Literaturbeschaffung. Die folgenden Materialien unterstützen die Vermittlung von Recherchetechniken und den Aufbau eines kritischen Umgangs mit Quellen.
 

Recherche mit Suchmaschinen und Suchergebnisse bewerten

Recherche in Bibliotheken und Bibliothekskatalogen

  • Spionage in der Schulbibliothek. Sherlock Books & Ms Bibson  (PSÖ)
    6. bis 9. Schulstufe
    Quelle: Portal Schulbibliotheken Österreich

    Um im Um im Bibliothekskatalog und in den Regalen einer Bibliothek gezielt nach Medien suchen zu können, ist es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig mit der eigenen Schulbibliothek vertraut machen und den Umgang mit dem digitalen Katalog (= OPAC) üben. Mit diesem Recherchespiel festigen und vertiefen Schülerinnen und Schüler anhand 6 kniffliger Spionageaufträge ihre bibliothekarischen Grundkenntnisse. Im Fokus stehen dabei:
    • die Orientierung in der Bibliothek,
    • der Umgang mit dem Ordnungssystem der Schulbibliothek,
    • eine einfache Recherche im digitalen Bibliothekskatalog.
       
  • Digitale Bibliothekskataloge. Orientierung und Handhabung  (PSÖ)
    ab der 9. Schulstufe
    Quelle: Portal Schulbibliotheken Österreich

    Die zielgerichtete Suche in Bibliothekskatalogen ist eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Literaturbeschaffung für Projektarbeiten, Referate oder die Vorwissenschaftliche Arbeit.
    Mit diesem Material üben Schülerinnen bzw. Schüler
    • das Anwenden grundlegender Suchstrategien in Bibliothekskatalogen, 
    • das Formulieren von Suchbegriffen, 
    • den Einsatz von Filtern,
    • das Bewerten von Suchergebnissen.

Quellenkritik und Faktencheck

Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht

ChatGPT in der Schule – wie damit umgehen? (saferinternet.at)
Quelle: saferinternet.at

 
 

Um Schülerinnen und Schüler auf das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit gut vorzubereiten, ist es notwendig, dass die nötigen bildungssprachlichen Kompetenzen im Laufe der Oberstufe in möglichst vielen Unterrichtsgegenständen geübt und gefestigt werden.

 

Praxishefte des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ)

Die Praxishefte zum Aufbau von Textkompetenz in allen Gegenständen des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) möchten Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern “vorwissenschaftliche” Lese- und Schreibkompetenz zu vermitteln und bieten dazu Praxisbeispiele für unterschiedliche Gegenstände. Die Autorinnen veranschaulichen Methoden, wie die nötigen bildungssprachlichen Kompetenzen in den unten genannten Unterrichtsgegenständen geübt und gefestigt werden können. 

Die Praxisbeispiele sind im Regel- oder Projektunterricht einsetzbar und orientieren sich an den jeweiligen Fachlehrplänen. Die darin veranschaulichten Methoden sind auf andere Themen, andere Schulstufen oder andere Gegenstände übertragbar und trainieren die Lese- und Schreib- sowie Medien- und Methodenkompetenz.

Die Unterrichtsbeispiele illustrieren, wie sprachsensible und vorwissenschaftliche Kompetenzen im Unterricht gezielt entwickelt und geübt werden können, wobei sich die Methoden auch auf andere Gegenstände übertragen lassen.