2.1 Einreichung des Themas
Der Erwartungshorizont vermittelt Informationen über das geplante Vorhaben.
Er beschreibt Inhalte, Ziele, Methoden und Medien. Das heißt, er beantwortet Fragen nach
- dem WARUM (Motivation, persönliche Gründe der Themenwahl),
- dem WAS (Thema, Fragen zum Thema, Forschungsinteresse und Gestaltungsvorhaben),
- dem WIE (grobe Gliederung, Methoden und Techniken),
- dem WOZU (beabsichtigte Wirkung, Ziele).
Der Erwartungshorizont dient als Grundlage für die Erstellung deiner abschließenden Arbeit. Die Einreichung erfolgt über das ABA-Portal über den Menüpunkt Meine Arbeit.
Eine Hilfestellung mit Screenshots der Eingabefelder im ABA-Portal steht hier zum Download zur Verfügung.
Welche Arbeitsschritte dabei im Portal notwendig sind, erläutert das Handbuch für Schülerinnen und Schüler.
Zum Login ins ABA-Portal geht es hier.
2.1.1 Struktur der Themeneinreichung:
(*) Angaben gelten für gestalterische bzw. künstlerische Arbeiten
Schuljahr der abschließenden Prüfung
Betreuer bzw. Betreuerin
Titel der Arbeit
Das eingereichte Thema entspricht dem Titel deiner Arbeit und scheint in diesem Wortlaut im Reifeprüfungszeugnis auf.
(max. 100 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Untertitel
Der Titel kann bei Bedarf durch Hinzufügen eines Untertitels auf dem Deckblatt der abzugebenden Exemplare der abschließenden Arbeit präzisiert werden. Sollte der Untertitel bereits zum Zeitpunkt der Einreichung feststehen, kann dieser im Feld „Untertitel“ eingetragen werden. Er wird aber nicht ins Reifeprüfungszeugnis übernommen.
- Sprache
Wird die Arbeit in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst, ist der Titel jedenfalls auf Deutsch im Titelfeld einzugeben. Der anderssprachige Titel muss im Feld „Fremdsprachiger Titel“ eingetragen werden. Dazu muss das Eingabefeld „Fremdsprachige Arbeit“ durch Anklicken aktiviert werden. Ins Reifeprüfungszeugnis werden beide Titel durch einen Schrägstich getrennt exportiert.
Nach der Genehmigung der Themeneinreichung durch die Schulleitung kann das Thema (=Titel der Arbeit) nicht mehr geändert werden und scheint in diesem Wortlaut im Reifeprüfungszeugnis auf.
Impuls (= Persönlicher Impuls, Fragestellung, Literaturangabe)
(max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Motive der Themenwahl
- Angaben zum persönlichen Zugang zum Thema
- Angaben zum besonderen Interesse im gewählten Themenbereich, also zur zentralen Frage, die im Rahmen der Arbeit beantwortet werden soll / (*) Angaben zum gestalterischen bzw. künstlerischen Vorhaben
– WARUM soll dieses Vorhaben umgesetzt werden? Warum mit diesen Techniken, mit diesen Methoden?
– WAS genau soll umgesetzt werden? Was ist der Inhalt des Vorhabens? Worum geht es? Was soll durch die Umsetzung herausgefunden werden?
– WIE soll das Vorhaben umgesetzt werden? Welches Know-how besitzt du bzw. musst du dir noch aneignen, um das Vorhaben zu realisieren?
– WOZU soll das Vorhaben umgesetzt werden? Was soll damit bei Betrachterinnen und Betrachtern bzw. Zuhörerinnen und Zuhörern bewirkt werden? Warum soll eine bestimmte Wirkung erzielt werden? - Angaben zur Literatur (etwa 3–5 Literaturangaben), die für eine erste Einarbeitung ins Thema benutzt wurde und die eine weitere Bearbeitung der Fragestellung ermöglicht / (*) Angaben zur Literatur, die eine Umsetzung des gestalterischen bzw. künstlerischen Vorhabens absichert
Geeignete Leitfragen
(max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- relevante Fragen zum Thema, die aufbauend geklärt werden müssen, um die grundlegende Fragestellung (siehe Impuls) beantworten zu können
- ggf. Hypothese (Vorannahme/Meinung zu einem Sachverhalt)
- 3–5 Leitfragen als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Thema (Adaptierungen und Konkretisierungen der Leitfragen sind in Absprache mit der betreuenden Lehrperson im Zuge der eingehenden Auseinandersetzung mit dem Thema möglich)
Angestrebte Methode/n (= Arbeitsweisen, Methoden)
(max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Angaben zu geplanten Arbeitsweisen und Methoden / (*) mögliche Wege zur Umsetzung des gestalterischen bzw. künstlerischen Vorhabens, Beispiele aus der Beobachtung des eigenen Umfelds, die Aspekte des Themas zeigen (inspirierende Werke von anderen)
Vorläufige Gliederung (entfällt bei gestalterischen bzw. künstlerischen Arbeiten!
im ABA-Portal als Pflichtfeld angelegt, daher bitte --- [3x Minus] eintragen)
(max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Durch die Erstellung einer vorläufigen groben Gliederung definierst du die inhaltlichen Schwerpunkte deiner Arbeit. Eine detaillierte Gliederung erfolgt erst mit der Erstellung der Arbeit. Die vorläufige Gliederung kann bei Bedarf im Laufe des Arbeitsprozesses adaptiert werden.
Partnerinstitution (optional)
Verschiedenste Institutionen wie universitäre Einrichtungen, Fachhochschulen, Bibliotheken, Museen oder auch Vereine und Firmen können bei der Arbeit an der abschließenden Arbeit beraten und unterstützen. Hast du geplant, auf eine außerschulische Institution zurückzugreifen, kann diese hier angeführt werden.
Rechtliche Erklärung
Zum Abschluss der Themeneinreichung ist es erforderlich, dass du eine rechtliche Erklärung abgibt und dich damit zur „guten (vor)wissenschaftlichen Praxis“ bekennst. Mit dieser versicherst du, die Arbeit selbstständig zu verfassen und ausschließlich Quellen zu verwenden, die als Zitate belegt und im Literaturverzeichnis angeführt werden.
Eine entsprechende Vorlage steht dir dafür über die Einreichmaske im ABA-Portal zum Download zur Verfügung. Diese Vorlage muss unterschrieben oder digital mittels ID-Austria signiert und mit der Funktion „Ausgefüllte Erklärung hochladen“ hochgeladen werden.